Kai Moritz [Wed, 15 Oct 2025 19:56:54 +0000 (21:56 +0200)]
WIP: alles neu (Alles auf die neuste verfügbare Version gesetzt)
--
$ npm i
npm warn deprecated @npmcli/move-file@1.1.2: This functionality has been moved to @npmcli/fs
npm warn deprecated @npmcli/move-file@2.0.1: This functionality has been moved to @npmcli/fs
npm warn deprecated npmlog@6.0.2: This package is no longer supported.
npm warn deprecated rimraf@3.0.2: Rimraf versions prior to v4 are no longer supported
npm warn deprecated are-we-there-yet@3.0.1: This package is no longer supported.
npm warn deprecated glob@8.1.0: Glob versions prior to v9 are no longer supported
npm warn deprecated gauge@4.0.4: This package is no longer supported.
npm warn deprecated node-sass@9.0.0: Node Sass is no longer supported. Please use `sass` or `sass-embedded` instead.
added 124 packages, removed 153 packages, changed 78 packages, and audited 326 packages in 2m
51 packages are looking for funding
run `npm fund` for details
Kai Moritz [Sat, 21 Nov 2020 20:37:27 +0000 (21:37 +0100)]
Blog-Beispiele so geändert, dass die URLs denen von Wordpress gleichen
* Wordpress liefert alle Seiten als Verzeichnisse aus (Endung "/")
* Wenn die eigentlichen Seiten in einer index.html in einem Verzeichnis
abgelegt werden, dass dem Pfad unter Wordpress entspricht, liefern
http-server und nginx die Inhalte für die URLs aus, die auch später
verwendet werden
Kai Moritz [Wed, 8 May 2019 21:01:26 +0000 (23:01 +0200)]
Die Attribute title/main/marginal werden explizit gesetzt
Shell-Code, der für die Umformatierung verwendet wurde:
%<----------------------------
for i in `find -name '*.html'`
do
sed -i -e's+layout\(.\)\(uri='\''[^'\'']*'\''\)+layout\1\n \2,\n title=~{:: title},\n maincontent=~{:: .maincontent},\n marginalcontent=~{:: .marginalcontent}+' $i
done
%<----------------------------
Kai Moritz [Mon, 6 May 2019 21:14:32 +0000 (23:14 +0200)]
Übersichtsseiten (Seiten mit Unterseiten), werden nur einmal angezeigt
* Die "Overview"-Einträge in dem Untermenü werde jetzt einfach unterdrückt
* Löst auch Problem mit der vereinfachten JSON-Struktur: es konnte dort
kein alternativer Name (i.d.R. "Overview") für diesen doppelten Eintrag
angegeben werden.
* Außerdem: Falsche Benennung in den JSON-Daten korrigiert
Kai Moritz [Sun, 7 Apr 2019 10:26:04 +0000 (12:26 +0200)]
Dummy-Seiten für Blog-Layout an Wordpress-Einbindung angepasst
blog.json und blog.html nach blog/blog.json und blog/index.html verschoben
damit die Dummy-Inhalte bei aktiver Einbidung des Wordpress-Blogs vollständig
überdeckt werden.
Kai Moritz [Sat, 6 Apr 2019 09:55:48 +0000 (11:55 +0200)]
Frontend-Projekt an thymeroot:1.1.0 angepasst
* Die Inhalte mit Thymeleaf-Dekoration liegen jetzt (wieder) unter / anstatt
unter /thymeleaf/.
* Dabei: Seiteninterne Verlinkung in dem Frontend-Projekt korrigiert
Kai Moritz [Fri, 25 May 2018 11:39:06 +0000 (13:39 +0200)]
Ergänzungen der Datenschutzerklärung zur Einführung der DSVGO
Dabei außerdem:
* Link "About" im Footer gegen "Datenschutz" ausgetauscht die Ausblendung
des Links bei Layouts für kleinere Bildschirme deaktiviert.
* Separate Seite für Hinweise zu Google Analytics aufgelöst und die Hinweise
wie auf yourshouter.com mit auf der Datenschutz-Seite untergebracht.
Kai Moritz [Fri, 9 Jun 2017 13:44:36 +0000 (15:44 +0200)]
SVG-Logo verbessert: Die Inline-Styleangaben in XML-Attribute verwandelt
Inline-Styleangaben lassen sich nicht (bzw. nur mit dem Schlüsselwort
"!important") überschreiben. Um das Styling von Mouse-Over-Effekten für das
Logo zu vereinfachen, wurden daher alle Inline-Styleangaben ins XML-Attribute
verwandelt.
Die Transformationen konnten entfernt werden, indem man die entsprechenden
Elemente in Inkscape ausgewählt und dann die (genauer: alle!) Gruppierungen
aufgehoben hat. Inkscape hat dann die in den Gruppierungen enthaltenen
Transformationen direkt auf die Pfade angewendet.
Zum finden der auszuwählenden Elemente kann man den XML-Editor benutzen.
Dort sieht man die Gruppierung als <g>-Element. Wenn man auf das oberste
<g>-Element klickt, hat man die Gruppierung, die man aufheben muss. (Bei
geschachtelten <g>-Elementen muss mann dann einfach mehrmals die Gruppierung
aufheben...)