Kai Moritz [Thu, 2 Aug 2012 07:53:33 +0000 (09:53 +0200)]
JSP-Seite und Servlet ergänzt, die eine Exception werfen
Wenn es zu einer Exception kommt, nachdem die ersten Bytes der Antwort
gesendet wurden, dekodiert Jetty die Antwort offensichtlich falsch, da
es die Fehlermeldung an dem geöffneten Stream vorbei ergänzt.
Unter Tomcat hingegen, greifen die Mechanismen wie gewohnt und die
Fehler-Antwort ist korrekt GZIP-enkodiert (falls gewünscht).
TODO:
Es ist noch nicht klar, ob hier ein Fehlverhalten von Jetty vorliegt, oder
von Juplo! Das Verhalten von Tomcat wird auch zweideutig, wenn man die
länge der zu erzeugenden Nachrricht extrem verlängert: der Client erhält
dann eine unvollständige Antwort zurück, in der weder die Daten enthalten
sind, die vor der Exception eigentlich übertragen worden sein sollten, noch
die Fehlermeldung, die Tomcat nach der Exception anhängen sollte!
Kai Moritz [Sun, 24 Jun 2012 23:09:46 +0000 (01:09 +0200)]
Das Caching darf erst für cache-seconds < 0 vollständig unterdrückt werden
Denn ein "max-age"-Wert von 0 Sekunden ist ein durchaus sinnvoller
Caching-Ansatz, wenn die Seite zwar gecached werden, jedoch bei jedem
Request explizit nach Änderungen gefragt werden soll.
Kai Moritz [Sat, 2 Jun 2012 21:29:55 +0000 (23:29 +0200)]
Fehler durch mehrfaches Mappen des AcceleratorFilters auf ein URI behandelt
Wenn die selbe Filter-Instanz mehrfach auf eine URL gemappt ist, wird eine
Warnung ausgegeben und ein doppeltes Wrapping der HttpServletResponse
verhindert, weil das zu Fehlern führen würde.
Wenn unterschiedliche Filter-Instanzen auf die selbe URL gemappt sind, wird
ein 500er-Fehler erzeugt, da das mehrfache Wrapping der HttpServletResponse
sonst zu unkalkulierbaren Fehlern führen würde.
Kai Moritz [Thu, 31 May 2012 20:26:24 +0000 (22:26 +0200)]
Unnötigen Parameter in CacheControl.decorate() entfernt
Der Parameter ist wohl aus der Zeit übrig geblieben, als die CacheControl-
Instanz noch nicht über die Methode CacheControl.init() initialisiert
wurde.
Kai Moritz [Sun, 29 Apr 2012 15:06:36 +0000 (17:06 +0200)]
Injection-Annotations in AcceleratorFilter ergänzt
Ohne die Hinzugefügte @Qualifier-Annotation für das Attribut
AcceleratorFilter.defaultBufferSize kommt es beim Laden zu einem Fehler,
wenn keine Bean mit passenden Namen vorliegt.
Kai Moritz [Thu, 8 Mar 2012 22:23:35 +0000 (23:23 +0100)]
Modul mit Beispiel-Konfigurationen überarbeitet. Jetzt: 1 Modul pro Test
* Altes Modul cachecontrol-examples, das für mehrere Beispile-
Konfigurationen, bzw. -Tests gedacht war, gelöscht.
* Modul cachecontrol-examples-jsp für Beispiel-Konfiguration und -Test einer
reinen JSP-Anwendung angelegt.
* Testfall JspTest in diesem Modul implementiert, der die Konfiguration
(die auch per "mvn jetty:run" gestartet und live getestet werden kann,
programmatisch mit Hilfe von httpunit abklopft.
* Das Test-Modul cachecontrol-examples-jsp enthält die spezifische
Konfiguration für juplo-cachecontrol noch nicht!
Kai Moritz [Thu, 8 Mar 2012 21:24:03 +0000 (22:24 +0100)]
HttpTestCase in das Modul test verschoben und schweren Fehler korrigiert
Schweren Denkfehler in der Klasse HttpTestCase und dem zugehörigen Response-
Wrapper behoben:
Der Servlet-Container ruft flush erst auf, wenn die Filter-Kette fertig
abgearbeitet wurde. Da hat er aber wieder nur den ursprünglichen Response
zur Verfügung und nicht mehr den Response-Wrapper, in den der Response hier
zu Test-Zwecken verpackt wurde. Dementsprechend kann der Servlet-Container
die Methode flush während der Finalisierung des Requests nur auf dem
ursprünglichen Response-Objekt aufrufen -- nicht aber auf dem Response-
Wrapper!
Wenn der Response-Wrapper also (wie hier der Fall) ein spezielles flush
benötigt, kann man sich dafür nicht auf den Servlet-Container verlassen!!
Der Flush muss explizit auf angestoßen werden, wenn der Response-Wrapper
keine Daten verschlucken soll.
Dabei:
* Den bisher als innere Klasse implementierten Response-Wrapper in
LoggingHttpServletResponseWrapper umbenannt und in eine eigenständige
Klasse umgewandelt.
* LoggingHttpServletResponseFilter implementiert, mit dem sich der
Response-Wrapper auch in enier normalen Java-Webanwendung verwenden
lässt, um zu Protokollieren, wie ein Response-Objekt benutzt wird.
Kai Moritz [Sun, 29 Jan 2012 13:26:25 +0000 (14:26 +0100)]
TestFall RequestSizeTest verschärft
Es wird jetzt zusätzlich geprüft, ob die Komprimierung korrekt nur dann
unterdrückt wird, wenn die gesamte Antwort leer ist (und nicht nur der
initiale Request, der geforwarded wird).
Kai Moritz [Sun, 25 Dec 2011 12:16:07 +0000 (13:16 +0100)]
GZIPServletOutputStream puffert, um Ausgabefehler zu verhindern
TODO:
Eventuell reicht es auch, den Buffer gezielt zu leeren, anstatt hier stets
eine neue Instanz zu erzeugen!
Noch zu klären: sind die im folgenden vermerkten Fehler inzwischen
korrigiert, so dass die Anmerkungen jetzt nach dem Zusammenlegen der
Commits gelöscht werden können?!?
----------
Buggy Commit!
Die in CountingServletOutputStream eingeführte Methode finish(),
die wahrscheinlich von der finish()-Methode des Wrappers aus
aufgerufen werden sollte, wird nur von der Unterklasse
GZipServletOutputstream aufgerufen.
Der im Wrapper entfernte Aufruf der Dekoration nach der Ausführung
des Filters wird also durch diese Maßnahme gar nicht ersetzt!
BUGGY: gzip-Header wird nicht mehr unterdrückt, wenn noch Ausgabe folgen könnte
Die zur Sicherstellung der Kompression eingeführte Variable forceCompression
wird nie ausgewertet. Eventuell ein Fehler, der erst nachträglich durch das
Rebasen beim aufräumen produziert wurde.
Wenn die Variable forceCompression korrekt in den Scope private gesetzt
wäre, wäre der Fehler früher aufgefallen, da Netbeans ihn dann angemeckert
hätte...
Kai Moritz [Sun, 11 Dec 2011 16:55:36 +0000 (17:55 +0100)]
Testfall für juplo-cachecontrol implementiert
* Neuen Einsprungpunkt getAdditionalHeaders() in CacheMethodHandle ergänzt
* Zugehörige Annotation @AdditionalHeaders und Logik implementiert
* "Content-Encoding: gzip" wird jetzt via
CacheMethodHandle.getAdditionalHeaders() erst so spät wie möglich
gesetzt. Dadurch kann der Header (und die Komprimierung) unterdrückt
werden, wenn die Antwort leer ist. Außerdem wird ein Fehler bei Forwards
verhindert, wo der Header sonst wieder gelöscht wird, wenn weitergeleitet
wird!
* ResponsWrapper eingebaut, der die ausgegebenen Bytes zählt.
Kai Moritz [Sat, 26 Nov 2011 23:03:33 +0000 (00:03 +0100)]
AcceleratorFilter implementiert
Der Filter belauscht das Setzen der Header und konfiguriert CacheControl
entsprechend. Auf diesem Weg lassen sich Java-Webanwendungen mit
verbessertem Caching-Verhalten ausstatten, ohne dass dafür an der Anwendung
selbst etwas geändert werden müsste.
Kai Moritz [Wed, 12 Oct 2011 22:23:27 +0000 (00:23 +0200)]
Modul "test" hinzugefügt, das Hilfsklassen für JUnit-Tests enthält
Das Modul enthält zunächst nur eine von stackoverflow.com entlehnte
klasse, die es ermöglicht, Beans mit dem Scope "request" in Spring-JUnit-
Testsfällen zu verwenden.
Kai Moritz [Wed, 3 Aug 2011 16:35:17 +0000 (18:35 +0200)]
Verhalten bei Seiten mit in die URL's enkodierter Session-ID korrigiert
Es macht zwar tatsächlich keinen Sinn, dass Proxies diese Seiten cachen
("Cache-Control: private"), aber Browser dürfen die Inhalte ruhig vorhalten
("Cache-Control: max-age=0" geht über das Ziel hinaus!).
Kai Moritz [Thu, 14 Jul 2011 11:51:18 +0000 (13:51 +0200)]
Fehler bei der Berechnung des Expires-Headers behoben
Wenn der Integer-Wert cacheSeconds zu groß war, kam es zu einem überlauf,
wodurch das Berechnete Datum für den Expires-Header dann 1 Sekunde vor dem
Auslieferungs-Datum lag. Durch einen Cast des Integer-Wertes zu Long vor
der Berechnung wurde dieser Fehler behoben.
Kai Moritz [Thu, 23 Jun 2011 16:00:30 +0000 (18:00 +0200)]
Fehler bei ungültigem If-Modified-Since in CacheControlInterceptor behoben
* Wenn die Implementierung von Cacheable einen ungültigen (d.h. negativen)
Zeitstempel für Last-Modified geliefert hat, hat CacheControlInterceptor
fälschlich stets mit 304 Not-Modified geantwortet.
* Exception abgefangen, die CacheControlInterceptor geworfen hat, wenn der
Request für If-Modified-Since eine Zeitangabe vor dem 1.1.1970 enthalten
hat.
Kai Moritz [Sun, 20 Jun 2010 18:17:07 +0000 (20:17 +0200)]
CachingInterceptor implementiert
* Interface Cacheable eingeführt.
* CachingInterceptor implementiert und konfiguriert, der die
HTTP/1.1-Caching-Header wie gewünscht setzt, wenn der Handler
das Interface Cacheable implementiert.